+43 (0)1 48 96 672 office@schottenhof.at
ModulInhalteEinheiten
Einstiegswochenende• Definition und Begrifflichkeiten tiergestützter Maßnahmen
• Grundlagen der ITP®
• Abgrenzung/Definitionen ITP®
• Anwendungsfelder tiergestützter Pädagogik
• Wirkungen von Tieren auf Körper, Seele und Kognition des Menschen und seine sozialen Fertigkeiten
• Bedeutung und Wirkungsweise gruppendynamischer Prozesse
• Ethische Aspekte der ITP®
• Integrationspädagogik und inklusive Ansätze
• Sicherheitsaspekte und Risikomanagement
• Praxis Basisunterricht
• Praxis Methoden der ITP®
Anwendungsfelder tiergestützter Pädagogik• Organisation von tiergestützten Angeboten
• Einschätzung eigener Kompetenzen
• Chancen und Grenzen der ITP®
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit
• Methoden der ITP®
• Wege in die Selbstständigkeit
Elemente aus Centered Riding® 1+ 2• Grundlagen der Methode
• Lehr- und Lerntheorien, Methoden und Didaktik
• Übungen zur bewussten Körperwahrnehmung
• Selbsterfahrung auf dem Pferd
• Beziehungs- und Prozessgestaltung
• Bedeutung von Projektion und Übertragung
• Lösen von Energieblockaden und Spannungen
Voltigierpädagogik 1 + 2• Allgemeine Voltigiertheorie
• Voltigieren unter motopädagogischen Gesichtspunkten
• Didaktische Grundlagen
• Heil- und Sonderpädagogische Aspekte
• Material und Ausrüstung
• Ethik in der Pferd-Mensch–Beziehung
• Bewegungsspiele
Ethologie des Pferdes• Evolutionsgeschichte des Pferdes
• Physiologische Grundlagen
• Verhaltenskreise des Pferdes
• Fachgerechte Haltung von Therapiepferden
• Lernverhalten von Pferden
Bodenarbeit mit Elementen nach Linda Tellington- Jones• Grundlagen der Tellington Methode
• Lernverhalten von Tieren
• Ausbildung von Pferden für den therapeutischen Einsatz
• Ideen zur Umsetzung im pädagogischen Setting
• Korrekte Verwendung von Ausrüstungsgegenständen
• Umsetzung in der Praxis
Körperarbeit mit Elementen nach Linda Tellington- Jones• Anwendung und Wirkungsweise
• Wissenschaftliche Grundlagen
• Psychohygiene der Therapietiere
• Demonstration der Anwendung
• Umsetzung an verschiedenen Tieren
Dualaktivierung® für Therapiepferde• Wirkungsmechanismen der Dualaktivierung
• Vorbereitung des Pferdes auf den therapeutischen Einsatz
• Praxisdemonstration
• Übungsaufbau
Equikinetic® und Equibalance®• Theoretischer Aufbau von Trainingssequenzen
• Isokinetisches Trainingsprinzip
• Gesunderhaltung des Pferdes
• Praxissequenz
Esel in der tiergestützten Pädagogik• Evolutionsgeschichte des Esels
• Ethologie
• Haltung und Gesunderhaltung
• Ausbildungsmethoden
• Aspekte des Tierschutzes und Tierrechtes
• Auswahlkriterien für Esel in der tiergestützten Therapie
• Besonderheiten der Esel/Mensch-Beziehung
Hunde im pädagogischen Einsatz• Kulturhistorische Entwicklung der Mensch/Hund Beziehung
• Ausdrucksverhalten des Hundes
• Lernverhalten des Hundes
• Wissenschaftliche Untersuchung zur Wirkungsweise des Hundes
• Ausbildungsmethoden
• Grundlagen und Diskussion zu Respekt, Dominanz und Rangordnung
Gymnastik für das Pferd• Psychisch und physische Vorbereitung des Therapiepferdes
• Beurteilung unterschiedlicher Körperhaltungen und Bewegungsmuster
• Aspekte des Tierschutzes und Tierrechtes
• Anatomisches Basiswissen
• Praxis Mobilisierende und kräftigende Übungen für das Pferd
Erlebnispädagogik 1 + 2• Geschichte, Grundbegriffe und Ziele der Erlebnispädagogik
• Verknüpfung Erlebnispädagogik und tiergestützte Pädagogik
• Konfliktmanagement und Gruppendynamik
• Interaktionsspiele
• Umsetzung inklusiver Erlebnispädagogik
• Die Gruppe als Lernfeld
• Naturpädagogische Elemente
• Erlebnispädagogisches Outdoor-Event mit Tieren
Zusammenarbeit mit Eltern/ Bezugspersonen• Kommunikation Mensch- Mensch und Gesprächsführung
• Maßnahmen zur Psychohygiene
• Formen der Zusammenarbeit/Kommunikationswege
• Ebenen der Kommunikation
• Unterscheidung Verhalten/Urteil
Kinder und ihre Herausforderung 1 + 2• Körperliche, kognitive und psychische Beeinträchtigungen
• Klassifikationssysteme der WHO
• Dreigliedrigkeit von Behinderung
• Erweiterte Definitionen von Behinderung
• Entwicklungschancen durch tiergestützte Interventionen
• Ressource-Orientierung
• Entwicklungspsychologische Aspekte
• Neurobiologische Grundlagen zu Lernen und Emotion
• Beispiele aus der Praxis
Tiergestütztes Resilienzkonzept• Resilienzforschung und empirische Studien
• Risiko- und Schutzfaktorenkonzept
• Psychische Erkrankungen
• Bedeutung für pädagogische Praxis
• Wirkungsweisen pferdegestützter Intervention in der Resilienzförderung
• Übungen zur Resilienzförderung
Einsatz verschiedener Tierarten innerhalb der ITP®• Auswahlkriterien für Tiere in der tiergestützten Pädagogik
• Ausbildung von Tieren für den
Einsatz
• Ethische Verpflichtung dem Tier gegenüber
• Lerntheorien und Lernverhalten
• Praxiseinheit mit Ziegen
• Begrifflichkeit Therapietier
Das Pferd im pädagogischen Einsatz• Auswahl und Beurteilungskriterien
• Anatomische und mentale Voraussetzungen an das Pferd
• Bausteine der Ausbildung
• Simulation Handling Klient auf dem Pferd
• Modelle der Mensch–Pferd–Beziehung
• Wirkungen von Pferden auf Körper, Seele und Kognition und soziale Fertigkeiten
Spiele und Übungen• Förderbereiche
• Gruppendynamische Spiele
• Einsatzmöglichkeit von Vollys
• Umsetzung innerhalb der ITP®
Unterstützende Maßnahmen
für die Pferdegesundheit
• Anatomische und physiologische Grundlagen
• Erkennen und Beurteilen anatomischer Begebenheiten
• Das Gangbild des Pferdes
• ITP Einführung in diverse Behandlungsmethoden zur Unterstützung der Pferdegesundheit
Definition ITP®• Abgrenzung zum therapeutischen Reiten und anderen Sparten
• Unterschiedlichen Zielgruppen
• Systemische Ansätze
• Psychohygienische Maßnahmen
Clickertraining als Methode in der Ausbildung des Therapietieres• Grundlagen der Lerntheorien
• Lerntheorien im Vergleich
• Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung
• Auswirkungen von Stress auf das Lernverhalten
• Calmingsignals erkennen und deuten
• Ethische Grundlagen der Mensch-Tierbeziehung
Einsatz von Kleintieren

• Ethologische Grundlagen
• Fachgerechte Tierhaltung
• Didaktischer Aufbau tiergestützter Interventionen
• Ethische Voraussetzungen für den Einsatz von Kleintieren
• Trainingsgrundlagen
• Besondere Wirkungsweisen auf den Menschen
Motopädagogische
Grundlagen der ITP® und
ihre Umsetzung für
spezifische Zielgruppen
• Bedeutung von Bewegung
• Der Begriff der Psychomotorik
• Heil- und Sonderpädagogische Aspekte in der Motopädagogik
• Beziehungs- und Prozessgestaltung bei motopädagogischen Angeboten
Basisunterricht Reiten• Das Pferd als selbständiger und mitdenkender Partner
• Aspekte des Tierrechts im Reitsport
• Sicherheitsfragen im Unterricht

Freie Begegnung mit dem
Tier
• Die besondere Qualität der freien Begegnung mit dem Tier für den pädagogischen Prozess
• Methode der freien Begegnung
• Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten
• Die Voraussetzungen an das Tier
Unterstützte Kommunikation• Bedeutung von Kommunikation für den Beziehungsaufbau
• Visuelle Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten im verbalen Bereich
• Partizipation und Selbstbestimmung
Systemische Methoden für die pädagogische Praxis• Dialogische Haltung
• Ressourcenorientierung
• Reframing
• Zirkularität
ITP® mit Menschen mit psychischen Erkrankungen• Traumapädagogik
• Entstehung von Essstörungen
• Begleitung und Therapie von Menschen mit Essstörungen
• Konzept Weidenhof
Die Mensch-Tier-Beziehung und Grundlagen der tiergestützten Therapie• Evolutionäre Verbundenheit
• Begrifflichkeiten Biophilie, Du-Evidenz
• Artübergreifende Kommunikation
• Bindungsmuster
• Tiergestützte Interventionen und Inklusion
• Wirkungsweisen